Seminare
Fachberatung AutismusWofür ich stehe
Auf Augenhöhe miteinander arbeiten
Mehr lesen
Augenhöhe ist für mich mit Respekt und Wertschätzung verbunden. Gespräche sind für mich Austauschprozesse unter gleichberechtigten Partner*innen, in denen wir gemeinsam nach den machbaren und sinnvollen Lösungen für die Herausforderungen einer konkreten Situation suchen. Deshalb kann ich Ihnen nicht sagen, was zu tun ist. Jedoch kann ich meine Erfahrungen und mein Wissen einbringen, damit ein mögliches Vorgehen erkennbar wird.
Voneinander lernen
Mehr lesen
Innerhalb einer Beratung, eines Coachingprozesses oder einer Weiterbildung treffen verschiedene Erfahrungen und Perspektiven aufeinander. Es ist eine große Chance, diese miteinander zu verknüpfen, so dass jeder Beteiligte neue Aspekte und Erkenntnisse mitnehmen kann. Das Bilden eines Unterstützerkreises gibt dieser Verschiedenheit Raum.
Schwerpunkte meiner Seminare und Fachberatungen
GEMEINSAME ZIELE FINDEN
Mehr lesen
- Der Unterstützerkreis als Raum für gemeinsame Absprachen und die Herausbildung von pädagogischen Strategien
- Ressourcen und Barrieren aus unterschiedlichen Perspektiven identifizieren
- Teilhabeziele erkennen und formulieren
- Übergänge durch autismussensible Unterstützungswege begleiten.
INTERAKTION UND KOMMUNIKATION
Mehr lesen
- Pädagogische Strategien und autismussensible Gestaltung von Kontakt und Interaktion in Alltagssituationen
- Spielen und Freizeit als Interaktionsräume
- Wege zur Kommunikation in einem gemeinsamen Sprachraum
- Sinnbildende Prozesse und Kooperation im gemeinsamen Tun als Fundament eines gemeinsamen Austausches
- Nonverbale und verbale Kommunikation auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus
POSITIVE VERHALTENS-UNTERSTÜTZUNG
Mehr lesen
- Autismus mit seinen typischen Stärken und Herausforderungen in Wechselwirkung mit den Ereignissen der Umwelt
- Qualitative Besonderheiten in der Wahrnehmungsverarbeitung
- Der Umgang mit herausfordernden Verhaltensangeboten (selbst- und fremdverletzendes Verhalten)
- Das Nutzen der Stärken des Autismus in Herausforderungssituationen
AUFBAU VON HANDLUNGSMOTIVATION | VERBESSERUNG DER SELBSTÄNDIGKEIT
Mehr lesen
- Erlernen von strukturgebenden und visuellen Hilfsmitteln (z.B. Plan)
- Das Konzept zum Aufbau von Handlungsmotivation (KAHM) nach Schatz und Schellbach (2008): Methodische Schritte zur Einführung einer Zeit- und Raumstruktur
- Strukturierung und Visualisierung im Lebensalltag der Familie und/ oder in Einrichtungen
- Die verschiedenen Abstraktionsebenen von Strukturen und kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Kontaktaufnahme
Heilpädagogik • Coaching • Weiterbildung
Adresse: Mittelweg 1f • 37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon: +49 (0) 152 24 766 945
E-Mail: kontakt@silke-schellbach.de
Web: silke-schellbach.de